Kanzleimanagement neu gedacht –
schneller, sicherer, digital.

Wir beraten Kanzleien bei der Auswahl, Einführung und Optimierung von Softwarelösungen – basierend auf realen Abläufen, nicht auf Verkaufsversprechen.

Schritt für Schritt

zur digitalen Kanzleiorganisation

01

Abläufe analysieren

Wir durchleuchten Ihre Kanzlei strukturiert – von Mandatsannahme bis Rechnungsstellung. Dabei identifizieren wir manuelle Routinen, Medienbrüche und digitale Reibungsverluste.

02

Engpässe & Potenziale sichtbar machen

Wir decken Schwachstellen auf, in denen Software nicht greift – z. B. durch fehlende Schnittstellen, unklare Zuständigkeiten oder ineffiziente Workarounds.

 

03

Umsetzung begleiten & messbar machen

Von der Auswahl passender Kanzleisoftware (z. B. Actaport, RA-MICRO, Advolux) bis zur Schulung Ihres Teams: Wir unterstützen pragmatisch, unabhängig und förderfähig.

 
 

Unsere Leistungen für digitale Kanzleiprozesse

Potenzialcheck

Kanzleiprozesse analysieren, Effizienzpotenziale erkennen, digitale Schwachstellen systematisch aufdecken.

Produktberatung

Unabhängige Anwaltssoftware-Beratung für Rechtsanwälte – passgenau, herstellerneutral, zukunftssicher.

Prozessentwicklung

Digitale Workflows für Kanzleien entwickeln – automatisiert, skalierbar, rechtssicher.

Change Management

Begleitung bei der digitalen Transformation – mit Schulung, Akzeptanzaufbau und Change-Kompetenz im Kanzleialltag.

KI-Implementierung

Künstliche Intelligenz in Kanzleien integrieren – z. B. zur automatisierten Aktenbearbeitung, Mandatsklassifikation oder Fristenkontrolle.

Kundenservice

Langfristiger Support nach Projektabschluss – für laufende Prozesspflege, Systemoptimierung und Mandantenzufriedenheit.

Unser Ansatz: Analyse statt Bauchgefühl. Beratung statt Anwaltssoftware.

Individuelle Prozessberatung für Anwaltskanzleien – unabhängig, effizient und praxisnah.

Keine Lösung von der Stange: Legal Ease analysiert bestehende Kanzleiprozesse, deckt Optimierungspotenziale auf und entwickelt digitale Workflows, die wirklich funktionieren. Dabei liegt der Fokus nicht auf der nächsten Kanzleisoftware, sondern auf strukturierten Abläufen, klaren Zuständigkeiten und entlasteten Teams.

Dank rechtlicher Expertise, technischem Know-how und BAFA-Förderung entstehen Lösungen, die nicht nur gut klingen, sondern messbare Ergebnisse bringen: mehr Zeit für Mandate, weniger Aufwand für Verwaltung – und ein Kanzleialltag, der endlich wieder funktioniert.

Warum Legal Ease?

Innovatives Denken

Juristische Abläufe neu gedacht: mit KI-gestützter Fristenkontrolle, digitaler Mandatsakte und automatisierter Dokumentenprüfung. Nicht Software verkaufen – Prozesse verbessern.

Über 7 Jahre Erfahrung

Praxiswissen aus Kanzleialltag und Digitalprojekten in Top-Kanzleien. Doppelkompetenz für Lösungen, die rechtlich und wirtschaftlich tragfähig sind.

Multidiszi­plinäres Team

Juristen, Entwickler und Datenschutzexperten arbeiten Hand in Hand. Ergebnis: optimierte Kanzleiprozesse, die rechtssicher und zukunftsfähig sind.

Data-Driven Entscheidungen

Optimierung basiert nicht auf Gefühl, sondern auf echten Kanzleidaten: Bearbeitungszeiten, Ressourceneinsatz, Mandantenkontakt. Für messbare Ergebnisse.

Bereit, Kanzleialltag einfacher zu machen?

Kanzleien verlieren täglich Stunden durch ineffiziente Abläufe. Unsere unabhängige Prozessberatung hilft, Strukturen zu klären, Software gezielt einzusetzen – und echten Fortschritt zu schaffen, der spürbar entlastet.

Unsere Kunden

Häufige Fragen zur Prozessoptimierung in Kanzleien

In vielen Anwaltskanzleien laufen tägliche Abläufe noch manuell, unstrukturiert oder über Workarounds – oft zwischen Outlook, Word und Papier. Das kostet Zeit, Nerven und Risikotoleranz. Durch gezielte Prozessoptimierung lassen sich Bearbeitungszeiten reduzieren, Fristen absichern und klare Workflows schaffen. Digitale Kanzleiprozesse steigern die Effizienz spürbar – ohne gleich alles auf den Kopf zu stellen.

Nicht, wenn sie strukturiert vorbereitet und professionell begleitet wird. Der hohe Aufwand entsteht meist, wenn Kanzleisoftware einfach „eingekauft“ wird, ohne vorher die internen Abläufe zu analysieren. Legal Ease setzt genau hier an: Erst Prozess, dann Tool – das senkt den Umstellungsaufwand massiv. So wird der Wechsel zu Actaport, RA-MICRO oder Advolux nachvollziehbar, sicher und effizient umgesetzt.

Nein – richtig eingesetzte Kanzleisoftware und digitale Tools entlasten Ihr Team von Routinetätigkeiten, damit mehr Zeit für echte Mandantenbindung bleibt. Statt Akten zu suchen oder Fristen manuell zu überwachen, kann der Fokus auf Beratung und Kommunikation gelegt werden. Tools wie digitale Mandatsakten oder automatisierte Terminvereinbarung verbessern sogar das Mandantenerlebnis. Digitalisierung ersetzt nicht – sie verstärkt.

Gerade dann. Die Prozessberatung ist so aufgebaut, dass sie Mitarbeitende ohne IT-Vorkenntnisse mitnimmt. Durch begleitendes Change Management, Schulung und strukturierte Einführung werden alle Beteiligten Schritt für Schritt abgeholt. Ziel ist eine nutzerfreundliche Lösung, die auch bei geringer Digitalaffinität akzeptiert und verstanden wird. Praxisnähe steht über Technikhype.

Nein – das Ziel ist nicht Rationalisierung, sondern Entlastung. Der Fachkräftemangel, insbesondere bei Rechtsanwaltsfachangestellten (ReFa), zwingt Kanzleien ohnehin zum effizienteren Ressourceneinsatz. Automatisierte Dokumentenerstellung, Fristenüberwachung oder Eingangsverarbeitung helfen, den steigenden Arbeitsaufwand mit bestehenden Teams zu bewältigen. Entlasten statt ersetzen – das ist der Ansatz.

Das hängt von Ihrer Kanzleistruktur, Mandatstypen, Teamgröße und Arbeitsweise ab. Es gibt kein „bestes“ Anwaltsprogramm – aber sehr wohl passende und unpassende Lösungen. Ob RA-MICRO, Actaport, Advolux oder cloudbasierte Alternativen: Legal Ease unterstützt bei der Softwareauswahl unabhängig, anbieterneutral und immer mit Blick auf Ihre konkreten Anforderungen und Prozesse.

Die Kosten variieren je nach Umfang der Analyse, Softwareunterstützung und Umsetzungstiefe. Der Ersttermin ist immer kostenfrei und unverbindlich. Wir arbeiten eng mit Förderberatern zusammen und prüfen im Einzelfall nach geeigneten Fördermöglichkeiten.

Aktuelle Beiträge