Software für die Kanzlei: Die 10 besten Tools am Markt im Vergleich (2025)

Warum Kanzleisoftware heute mehr als nur ein Aktenschrank ist

Die Digitalisierung hat auch im juristischen Umfeld an Fahrt aufgenommen – doch viele Kanzleien arbeiten noch immer mit ineffizienten Tools, Datensilos oder nicht integrierten Einzellösungen. Dabei kann die richtige Software nicht nur Arbeitsprozesse vereinfachen, sondern auch Fristen absichern, Kosten senken und die Mandantenkommunikation verbessern.

In diesem Beitrag vergleichen wir 10 der besten Kanzlei-Tools, die 2025 den Markt prägen – und zeigen, welche Lösung sich für welchen Bedarf eignet.

1. RA-MICRO

Der Klassiker mit umfassendem Funktionsumfang

  • Geeignet für: Einzelanwälte bis Großkanzleien
  • Stärken: Aktenführung, beA-Integration, RVG-Abrechnung, Zwangsvollstreckung
  • Besonderheit: Tiefe Integration in deutsche Justiz-Standards
  • Schwäche: Etwas in die Jahre gekommenes Interface

👉 Ideal für Kanzleien mit etablierten Prozessen, die Wert auf Kontinuität und Breite legen.

2. Advoware

Benutzerfreundlich und schnell implementiert

  • Geeignet für: Kleine bis mittelgroße Kanzleien
  • Stärken: Einfache Oberfläche, gute beA-Einbindung, Cloud-Option
  • Besonderheit: Intuitiv bedienbar, keine Schulung nötig
  • Schwäche: Weniger konfigurierbar bei komplexeren Workflows

👉 Perfekt für Kanzleien, die schnell und unkompliziert digital arbeiten wollen.

3. Actaport

Die moderne Cloud-Lösung für digitale Kanzleien

  • Geeignet für: Digital affine Kanzleien
  • Stärken: Plattformunabhängig, modernes UI, integrierte Zeiterfassung
  • Besonderheit: Komplett browserbasiert, hohe Updatefrequenz
  • Schwäche: Eingeschränkte Offline-Nutzung

👉 Top für Kanzleien, die ortsunabhängig, mobil und teamorientiert arbeiten.

4. beA-Schnittstellen-Tools (z. B. beA-Sync, UI Path Integrationen)

Automatisieren, was bislang Zeit frisst

  • Geeignet für: Kanzleien mit hohem E-Mail/Fristen-Aufkommen
  • Stärken: Automatisches Abrufen, Klassifizieren & Weiterleiten
  • Besonderheit: Kombination mit KI zur Fristenerkennung möglich
  • Schwäche: Einrichtung erfordert technisches Know-how

👉 Ideal für Kanzleien mit wachsendem Arbeitsvolumen und ReFa-Engpässen.

5. Legalvisio

Cloud-Kanzleisoftware mit Fokus auf Automatisierung

  • Geeignet für: Kleine bis mittlere Kanzleien
  • Stärken: integrierter Workflow-Editor, Mandantenportal, Zeiterfassung
  • Besonderheit: Automatisierte Abläufe wie Aktenanlage
  • Schwäche: Weniger flexibel bei individuellen Sonderprozessen

👉 Empfohlen für dynamische Kanzleien mit Fokus auf Effizienz.

6. ChatGPT / Legal-KI-Integrationen

KI als Assistenzsystem für Jurist:innen

  • Geeignet für: Fortgeschrittene Nutzer mit klaren Anwendungsfällen
  • Stärken: Schriftsatzentwürfe, Recherche, Textanalyse
  • Besonderheit: Kann individuell trainiert & eingebunden werden
  • Schwäche: Nicht „out of the box“ einsetzbar – Beratung nötig

👉 Für Kanzleien, die Cutting Edge denken und schreiben lassen wollen.

7. Toggl Track / Clockodo

Zeiterfassung, die nicht nervt

  • Geeignet für: Kanzleien mit projektbezogener Abrechnung
  • Stärken: Einfache Bedienung, Integration mit Kanzleisoftware möglich
  • Besonderheit: Mobile Apps & Report-Funktion
  • Schwäche: Kein juristischer Fokus – Ergänzung statt Komplettlösung

👉 Optimal für die transparente und faire Abrechnung.

8. Notion / Kanzlei-Wikis

Wissensmanagement für moderne Kanzleien

  • Geeignet für: Teams mit hohem Abstimmungsbedarf
  • Stärken: Aktenübergreifendes Kanzlei-Wiki, Vorlagen, SOPs
  • Besonderheit: Kanban, Kalender, Dokumentationen
  • Schwäche: Einarbeitungszeit, kein klassisches DMS

👉 Für Kanzleien, die Wissen nachhaltig aufbauen und strukturieren wollen.

9. Tresorit / DocuSign / Signatur-Lösungen

Sichere Dateiablage & digitale Unterschriften

  • Geeignet für: Datenschutzsensible Kanzleien
  • Stärken: DSGVO-konform, hochsicher, mandantenfreundlich
  • Besonderheit: Ideal für Zusammenarbeit mit Unternehmen & Behörden
  • Schwäche: Separate Lösung, keine vollständige Integration in Kanzleisysteme

👉 Ergänzt ideal bestehende Softwarelandschaften.

10. FastBill / Lexoffice (für kleine Kanzleien)

Einfach fakturieren, ohne RVG-Komplexität

  • Geeignet für: Kanzleien ohne klassische RVG-Abrechnung
  • Stärken: intuitive Bedienung, automatischer Versand, Steuerberaterzugang
  • Besonderheit: Ideal für Unternehmens- oder Projektberatung
  • Schwäche: Nicht für RVG-Fälle geeignet

👉 Alternative für modern arbeitende, nicht litigatorische Kanzleien.

Fazit: Die beste Kanzleisoftware ist die, die zu Ihnen passt

Es gibt nicht die eine perfekte Lösung für alle Kanzleien – entscheidend ist, dass die Software zu Ihrer Arbeitsweise, Ihrem Team und Ihrem Digitalisierungsgrad passt. Oft ist die Kombination aus Kanzleisoftware + Automatisierung + Wissensmanagement + Kommunikationstools der Schlüssel zum Erfolg.

Sie wollen wissen, welche Tools wirklich zu Ihrer Kanzlei passen?

Ich unterstütze Sie unabhängig bei der Auswahl, Einführung und Optimierung Ihrer Software – inklusive Automatisierung, Schulung und langfristigem Support.

👉 Jetzt kostenlosen Potenzial-Check buchen

weitere Beiträge